Training wieder ohne Einschränkungen möglich!

Kurze Info bezüglich der Lockerungen der Coronaverordnungen. Ab sofort sind Sportveranstaltungen im Innenbereich wieder mit 3G und ohne Kontaktnachverfolgung erlaubt. Somit können wieder Alle am Training teilnehmen. Da mit der neuen Verordnung allerdings auch wieder Einschränkungen erlassen werden können gilt dies vorerst bis auf Widerruf. Gruß euer Trainerteam.

Gute Nachrichten!

Liebe Ju-Jutsuka, Liebe Eltern, 

Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir wieder Präsenztraining anbieten dürfen! 

Da das Training unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Verordnung stattfindet, fassen wir die wichtigsten Informationen über die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes hier für euch zusammen: 

Aktuelle Corona-Verordnung (Stand 08. Mai 2021):

Bei einer 7-Tage Inzidenz über 100 darf das Training im Freien ohne Zuschauer stattfinden. Die Teilnehmerzahl begrenzt sich dabei auf 5 Kinder unter 14 Jahren pro Trainer/in.

Trainingszeiten

Dienstag 16.00 – 17.00 Uhr integratives Kindertraining ab 5 Jahren

Dienstag 17.15 – 18.15 Uhr Wettkampftraining Kinder

Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr Wettkampftraining Kinder

Freitag 18.00 – 19.00 Uhr Techniktraining Kinder und Jugend bis 14 Jahre 

Vorbereitung

Vor dem erstes Training ist es notwendig, das Hygienekonzept zu lesen, anschließend die Einverständniserklärung für die Teilnahme am Trainingsbetrieb im Einvernehmen mit der aktuellen Corona-Verordnung zu unterschreiben und dieses Dokument zur ersten Trainingseinheit mitzubringen. 

Vor jedem Training muss jedes Kind einen Nachweises über ein negatives Corona-Testergebnis abgeben, welches nicht älter als 72 Stunden sein darf. Dabei werden  alle anerkannten Testmöglichkeiten (Schule, Testzentrum, qualifizierter Selbsttest) akzeptiert. Der Nachweis in Form einer Kopie genügt dabei.
Bei dem Einreichen eine ärztliche Bescheinigung über den Antikörperstatus nach einer überwundenen Infektion (gültig bis zu sechs Monate nach der Infektion) entfällt die Testpflicht für den gegebenen Zeitraum. 

Für Trainer/innen gilt selbiges. Das Testergebnis darf jedoch lediglich 24 Stunden alt sein. 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt aus organisatorischen Gründen über die WhatsApp Gruppen. Solltet ihr noch kein Mitglied derer sein, kontaktiert uns gerne.

Wichtige Dokumente zum Herunterladen: 

Wir freuen uns sehr, euch wieder im Training begrüßen zu dürfen. 

Eure Trainer/innen

Bienvenue á Marseille

In den vergangen drei Wochen haben wir gemeinsam als Sektion die Strecke von Groitzsch nach Marseille zurückgelegt – das sind unglaubliche 1369 Kilometer! 

Dabei wurden alle gelaufenen Strecken akribisch aufgeschrieben und fleißig in die Pedale getreten, um unser Ziel an der Südküste Frankreichs noch vor dem gesetzten Zieldatum zu erreichen. Schlussendlich haben wir den gesamten Weg im Zeitraum vom 12.04.2021 bis zum 24.04.2021 bewältigt. 

Ganz nebenbei lernten wir einige interessante Fakten über unsere Zwischenziele (Eisenach, Frankfurt am Main, Heidelberg, Straßburg, Parc naturel régional des Ballons des Vosges, Chalon-sur-Saône, Lyon und Avignon) und tauschten uns regelmäßig mittels der Whatsapp Gruppe über unsere sportlichen Aktivitäten aus. 

Wir hoffen, euch hat die gemeinsame Reise motiviert auch weiterhin sportlich aktiv zu bleiben. 

Vielen Dank für die rege Teilnahme! 

Eure Trainer*innen

PS: Wer gemeinsam mit uns die Rückreise antreten möchte, kann sich gerne noch auf der Website oder der App anmelden.

Reise nach Marseille

Liebe Ju-Jutsuka, liebe Eltern und liebe Freunde!

Gemeinsam mit allen sportlichen Weltenbummlern in unserem Verein, würden wir gerne die weite Reise nach Marseille antreten. Da wir uns natürlich auch an Corona-Regeln halten müssen, kann unser Abenteuer nur virtuell stattfinden. Das macht aber nichts! Wir sind uns sicher, dass es trotzdem eine unvergessliche Zeit wird.

Die Strecke von Groitzsch nach Marseille beträgt stolze 1.369 km. Diesen Weg muss natürlich nicht jeder allein bewältigen. Alle Teilnehmer*innen tragen ihre zurückgelegten Kilometer in eine eigens dafür programmierte App/Website ein. 

Diese Fortbewegungsarten sind erlaubt:Spazieren gehen
Laufen/Joggen
Fahrrad fahren
Inliner fahren 
Roller
Rollski
jegliche Art von Boards
(Skateboard, Longboard, … )
Diese Fortbewegungsarten zählen leider nicht: Motorengetriebene Fortbewegungsmittel
(Auto, E-Scooter, … )
Sollten Euch noch weitere Fortbewegungsarten einfallen, die hier nicht aufgeführt sind, könnt Ihr uns jederzeit kontaktieren oder diesen Beitrag kommentieren.

Sportliche Aktivitäten mit der Familie/Freunden, die ebenfalls an der Challenge teilnehmen, können für jede Person einzeln eingetragen werden (in diesem Sinne: teilt diese Challenge gerne mit Freunden und Familienmitgliedern!). So kommen wir der Südküste Frankreichs gemeinsam Stück für Stück näher. 

Unser Ziel ist es, bis zum 09.05.2021 in Marseille anzukommen. 

Wenn wir das geschafft haben, erhält jede*r Mitreisende einen kleinen französischen Gruß von uns. 

Wer regelmäßige Updates über unseren Fortschritt erhalten möchte und Lust hat, sich ein wenig auszutauschen, kann gerne der “Reise nach Marseille” – WhatsApp Gruppe beitreten.

Zugang zu der Website, der App und der WhatsApp-Gruppe erhaltet ihr durch das Kontaktieren des Vereins mit dem Betreff „Reise nach Marseille“.

Wir freuen uns sehr auf die virtuelle Reise mit euch und sind gespannt, was uns auf diesem Abenteuer alles erwartet. Bon voyage!

Eure Trainer*innen


Hinweise zur App und zur Website:

Verfügbarkeit: Es handelt sich um eine Android App. Quelle ist nicht der Playstore, sondern eine private Cloud, sodass die App nicht öffentlich zugänglich ist. Bitte teilt die App und Website dementsprechend nur mit Vereinsmitgliedern, Verwandten und Freunden, die auch tatsächlich teilnehmen wollen. Da die App nicht öffentlich ist, wird Euch euer Handy fragen, ob Ihr der Quelle vertraut. Wenn Ihr mit “ja” antwortet, werdet Ihr automatisch in die entsprechenden Einstellungen weitergeleitet. Auf Applegeräten gibt es diese Einstellung nicht, sodass die App nur auf Androidgeräten funktionieren kann. 

Installation: Um die App zu installieren, müsst Ihr nur den Link aktivieren und den Anweisungen des Installationsassistenten folgen. Das sollte hoffentlich nicht weiter schwierig sein. Solltet Ihr der App nicht vertrauen oder Probleme bei der Installation haben, könnt ihr auf die Website zurückgreifen. Diese funktioniert ganz genauso. Wenn Ihr die Website das erste Mal besucht, kann es sein, dass diese etwas länger zum Laden benötigt.

Registrierung: Wenn Ihr zum ersten mal die Website oder App aufruft, werdet Ihr zur Anmeldung aufgefordert. Klickt auf den Knopf “Registrieren” und gebt dort eure Daten ein. 

Datenschutz: Eure Daten könnt Ihr nicht nachträglich ändern. Lediglich die Trainer*innen haben Zugriff auf die Emailadressen. Passwörter kann niemand anderes sehen. Name, Profilbild und Kilometerangaben können alle andere Nutzer der App sehen (also eure Sportsfreunde). Alle Daten werden im Rahmen der Datenschutzverordnung des SVG (siehe Website des Vereins oder Impressum von App/Website) behandelt und nach Ende der Challenge gelöscht.

Nutzung: Nach der Anmeldung gelangt Ihr auf die Startseite der App/Website. Dort werden alle eingetragenen Kilometer gesammelt und angezeigt. Auf dem großen Plus können Kilometer hinzugefügt werden. Solltet Ihr Euch vertan haben könnt Ihr das durch Eintragen von “Minus-Kilometern (z.B. -12) korrigieren. Durch das Klicken auf eure Namen (oben rechts), gelangt Ihr zu eurem Profil. In der App gibt es die Möglichkeit, ein kleines Profilbild hochzuladen. Das funktioniert je nach Browser nur eingeschränkt. Durch das Klicken auf das Bild, könnt Ihr dort ein neues Profilbild hochladen. Das funktioniert auf der Website je nach Browser nur eingeschränkt.